Wissen
Deswegen möchten wir Ihnen gern einige Hinweise zur Preisbildung für das Feuerverzinken bzw. die Feuerverzinkung geben.
Mit wenigen Angaben können Sie so schon im Vorfeld prüfen, welche Kosten für das Verzinken entstehen werden. Selbstverständlich erstellen wir Ihnen auch gerne ein unverbindliches Angebot
Der Verzinkungspreis setzt sich aus den 3 nachfolgenden Komponenten zusammen:
Preise für das Feuerverzinken werden in Euro/Gewichtseinheit, also in Eur/t oder Eur/kg (Eur/100 kg) angegeben.
Die Abrechnung erfolgt auf Basis der sogenannten Weissverwiegung, das heißt, als Berechnungsgrundlage wird das Gewicht nach der Verzinkung zugrunde gelegt.
Bitte beachten Sie, dass nur die Berechnung nach Weissgewicht eine korrekte Abrechnung gewährleistet. Die sogenannte Schwarzverwiegung auf Grundlage von pauschalen Gewichtszuschlägen gewährleistet keine korrekte Abrechnung der Verzinkungsleistung, sondern ist nicht mehr als eine Schätzung.
Bitte beachten Sie, dass wir für gewerbliche Kunden mit Produkten aus den Bereichen Stahlbau, Serien, Schlosser- und Metallbauartikel und Stahlhandel gesondert Preise kalkulieren. Wenn Sie entsprechende Preise anfragen wollen, erstellen wir Ihnen gern ein verbindliches Angebot.
Mindestauftragswert | 75,00 € |
bis 500 kg | 172,00 €/100 kg |
ab 501 kg | 150,00 €/100 kg |
Alle Preise verstehen sich ab Werk zuzüglich Materialteuerungszuschlag (MTZ), CO2-Abgabe, Energiebeitrag und gesetzlicher MwSt.
*Die aufgelisteten Preise dienen der Orientierung und sind unverbindlich. Standortabhängige Variationen sind möglich.
Maximale Abmessungen:
Bauteile können bei uns verzinkt werden, wenn das Material mindestens 3 mm dick ist und die Bauteile mittig aufgehängt in den Kessel des jeweiligen Standorts passen.
Größere Abmessungen bitte anfragen. Überlängen können im Verbund bis 25 m verzinkt werden.
Die Bauteilabmessungen sind nicht nur eines der Elemente zur Preisbildung, sondern legen auch die technischen Verfahrensabläufe fest. Beachten Sie deshalb bitte unsere Hinweise zu den technischen Daten der Standorte.
Technische Daten der Standorte
Folgende Zuschläge sind - zum Teil abhängig vom jeweiligen Kesselmaß - zu beachten
Abhängig von der Preisentwicklung für Feinzink wird ein Materialteuerungszuschlag (MTZ) erhoben.
Der dem MTZ zugrunde liegende Zinkpreis ist am Ende der Seite zu sehen.
LME Settlement (EUR/T) für Feinzink (99,995 %) London Metal Exchange Börse
Zinkeinstandspreis - Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
LME (EUR/t) für Feinzink,
zuzüglich Transportkosten für geschlossene Ladung frei Empfänger,
zuzüglich üblicher Handelsmarge und
zuzüglich Zuschlag für Zinkbadlegierungselemente.
Der Zinkeinstandspreis ist Grundlage für die Ermittlung des jeweiligen Materialteuerungszuschlags.
Alle Preise geben wir ohne Gewähr und vorbehaltlich der Richtigkeit der uns vorliegenden Informationen weiter.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung im Energiemarkt erheben wir ab dem 01.07.2022 einen Umwelt- und Energiebeitrag (UEB). Dieser Beitrag schließt den Ihnen bereits bekannten CO2-Beitrag aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und über die Indexierung auch die Strompreisentwicklung ein.
Die Berechnung des UEB basiert auf der Grundlage des aktuellen Gaspreisindex des Statistischen Bundesamtes sowie dem daraus resultierenden Gasbezugspreis. Der UEB wird quartalsweise angepasst. Wir möchten darauf hinweisen, dass die zeitversetzte Erhöhung nicht zur Kompensation der aktuellen Energiepreise für Gas und Strom ausreicht. Um unseren Kunden mehr zeitlichen Vorlauf zur Weitergabe von Preisanpassungen zu geben, haben wir uns dennoch für eine Glättung der Energiekostensteigerungen über einen 3-Monatsdurchschnitt - wie vom Materialteuerungszuschlag bekannt – entschieden.
Sobald die Politik konkrete Maßnahmen zur Beruhigung der Energiemärkte und zur Unterstützung der energieintensiven Unternehmen in Deutschland umsetzen sollte, werden wir diese Veränderungen in unsere Indexierung des UEB aufnehmen.
Grundlage für die Berechnung ist der monatliche Gaspreisindex des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de). Dieser Index bildet als neutraler Wert den tatsächlichen durchschnittlichen Bezugspreis der Industrie für Erdgas im Durchschnitt aller existierenden vertraglichen Regelungen am Markt in einem benannten Zeitraum ab. Er wird monatlich bekanntgegeben.
Der Berechnung des Umwelt- und Energiebeitrages wird ein durchschnittlicher Gasverbrauch von 500 kWh/t produziertes Material und ein Stromverbrauch von 55 kWh/t produziertes Material zugrunde gelegt. Der Verbrauch von Energie pro Tonne produziertes Material ist generell von standortspezifischen und veränderlichen Faktoren wie der Produktionsmenge und der Produktbeschaffenheit, der Zinkbadgröße und der Anlagentechnik abhängig. Eine produktbezogene und/oder kundenspezifische Energieverbrauchsermittlung ist nicht möglich.
Der spezifische Verbrauch an Energie pro Tonne produziertes Material verändert sich mit der durchschnittlichen Auslastung. Wir rechnen damit, dass bei sinkenden Auslastungsgraden ein höherer durchschnittlicher Energieverbrauch anzusetzen ist.
Bei Fragen zum UEB wenden Sie sich bitte an Ihr ZINQ Servicecenter.
Gaspreisindex und resultierenden Gasbezugspreis
Umwelt- und Energiebeitrag
ZINQ UEB Basisindex 149,2 und Basispreis 45,88 €/MWh
Alle Preise geben wir ohne Gewähr und vorbehaltlich der Richtigkeit der uns vorliegenden Informationen weiter.
Bei weitergehenden Fragen oder Preisangeboten zu zusätzlichen Leistungen wie Transport oder Beschichten nach der Feuerverzinkung, setzen Sie sich bitte mit dem nächstgelegenen Standort in Verbindung - wir helfen Ihnen gerne weiter, um für Sie ein optimales Ergebnis zu erzielen.
In der ZINQ-Gruppe besteht die Möglichkeit der Kleinteileverzinkung. Hierbei werden die zu verzinkenden Teile in Lochblechkörbe eingelegt. Ein Andrahten wie bei der Stückverzinkung ist nicht erforderlich. Nach dem Tauchgang wird der Korb in eine Zentrifuge eingesetzt und das Material geschleudert. Überschüssiges Zink fällt vom Material ab, sodass keine Zinkdickungen bzw. Nasen entstehen
Termin und Preis auf Anfrage!
Sandstrahlen - nach Aufwand: | 120,00 €/Std. |
Löcher bohren: | 3,70 €/Stück |
Stundensatz für erforderliche Arbeiten wie z. B. das Bohren von Entlüftungsbohrungen: | ab 46,00 €/Std. |
Expresszuschlag für 24-Stunden-Verzinkungen: | 100 % |
*Die aufgelisteten Preise dienen der Orientierung und sind unverbindlich. Standortabhängige Variationen sind möglich.