01.09.2025

News

Langlebig, zirkulär, erlebbar: ecoZINQ im N.Lab der Hochschule Düsseldorf

Foto: N.Lab

An der Hochschule Düsseldorf entsteht mit dem N.Lab – Bibliothek für nachhaltiges Bauen ein Ort, der vieles verbindet: ein Lern- und Experimentierraum für Studierende und Forschende, eine Materialbibliothek für das Bauen der Zukunft und zugleich ein architektonisches Ausstellungsstück für nachhaltiges Gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der bewussten Materialwahl: Für das Tragwerk des modularen Raumkörpers wurden Stahlkomponenten eingesetzt, die mit der CO2, reduzierten, zirkulären Oberfläche ecoZINQ veredelt sind.

 

Nachhaltigkeit erlebbar gemacht

ecoZINQ schützt das Tragwerk dauerhaft vor Korrosion, ist wartungsfrei und mechanisch hoch belastbar. Im Brandfall reduziert die ecoZINQ-Oberfläche zusätzlich die Emissivität und sorgt damit für mehr Sicherheit. Dank ihrer Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit unterstützt sie die R-Strategien des nachhaltigen Bauens.

 

Der Unterschied im CO2-Fußabdruck

ecoZINQ verursacht 43 % weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Feuerverzinkungsüberzügenach DIN EN ISO 1461. Möglich wird das durch u.a. den Einsatz von CO2-reduziertem Primär- und Sekundärzink im Rahmen des Low-Carbon-ZINQ-Programms.

Als Cradle-to-Cradle-zertifizierte Oberfläche ist ecoZINQ zudem frei von Mikroplastik, PFAS und PFOS und lässt sich über das Rücknahmeprogramm ReZINQ für verzinkten Altstahl vollständig in den Materialkreislauf zurückführen. 

Mit dem zirkulären Geschäftsmodell Planet ZINQ und dem Triple Zero Standard – zero carbon, zero waste, zero pollution – treibt ZINQ den Weg zu einer klimaneutralen Obeflächentechnik?seit Jahren voran. Dass im N.Lab nun Stahlbauteile mit ecoZINQ geschützt sind, macht Nachhaltigkeit im Bauwesen buchstäblich greifbar und unterstreicht die Bedeutung einer klugen Materialwahl für die Architektur der Zukunft. 

Mehr zum N.Lab erfahren Sie unter https://pbsa.hs-duesseldorf.de/werkstaetten/NLAB.